Lieber Veranstalterin, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Videobasierte Lehrveranstaltungen zur Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung – Ein Seminarkonzept zur gleichberechtigten Teilhabe im Sportunterricht

17.06.2022, 11:23
20m
Leo 21

Leo 21

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 2.3

Sprecher

Markus Jürgens Nils Neuber

Beschreibung

Ausgangspunkt eines inklusiven Sportunterrichts ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Lernenden. Auf Seiten der Lehrkraft erfordert dies, den Blick auf die gesamte Klasse zu richten und die Teilhabeprozesse aller Lernenden zu reflektieren. Die entsprechende Fähigkeit, relevante Ereignisse im Unterricht zu erkennen und zu analysieren, wird als Professionelle Unterrichtswahrnehmung (PUW) bezeichnet (Sherin & van Es, 2009). Da es nur selten in der Universität gelingt, Unterricht in der Sporthalle anzusehen, stellt der Einsatz von Unterrichtsvideos eine wichtige Alternative dar.

Im Rahmen einer Interventionsstudie im Prä-Post-Kontrollgruppendesign (N=83) wurde der Frage nachgegangen, inwiefern sich die PUW hinsichtlich der gleichberechtigten Teilhabe an Spielen im Sportunterricht durch ein videobasiertes Seminar in der universitären Sportlehrerbildung fördern lässt (Jürgens, 2021). Um die gleichberechtigte Teilhabe wahrnehmbar zu machen, wurde sie zunächst in die drei Aspekte Teilnahme, Teilgabe und Teilsein differenziert und operationalisiert (Heimlich, 2014). Dabei lag der Wahrnehmungsfokus auf den Handlungen einzelner Schülerinnen und Schüler in Sportspielen. Die Studierenden lernten, Handlungen zu erkennen und zu beschreiben, die Rückschlüsse auf die gleichberechtigte Teilhabe zuließen, die beschriebenen Situationen anhand von Indikatoren auf die Teilhabeaspekte zu interpretieren sowie zu beurteilen, inwiefern das unterrichtliche Angebot in der aktuellen Inszenierung eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglichte. Um den Transfer in die Unterrichtspraxis anzuregen, sollten zudem mögliche Ansatzpunkte zur Veränderung des Angebotes abgeleitet werden.

Für die Erhebung der PUW wurde ein eigenes Instrument entwickelt. Die Studierenden analysierten in Freitextantworten einen Videoclip in vier Analyseschritten. Die Antworten wurden standardisiert nach dem Verfahren der skalierenden Strukturierung nach Mayring (2008) kodiert und quantifiziert. Ein signifikanter Wechselwirkungseffekt konnte bei der Tiefe der Beschreibungen (F(1, 81) = 6.51, p = .013, η2partial = .074) und dem Niveau bei der Nennung der Bewertungen (F(1, 81) = 16.56, p< .000, η2partial = .185) nachgewiesen werden.

Literatur:
Heimlich, U. (2014). Teilhabe, Teilgabe oder Teilsein? Auf der Suche nach den Grundlagen inklusiver Bildung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83(1), 1–5
Jürgens, M. (2021). Videobasierte Lehrveranstaltungen zur Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung. Ein Seminarkonzept zur gleichberechtigten Teilhabe im Sportunterricht (Bd. 30). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35579-1
Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (10. Aufl.). Beltz Pädagogik. Beltz.
Sherin, M. G., & van Es, E. A. (2009). Effects of Video Club Participation on Teachers' Professional Vision. Journal of Teacher Education, 60(1), 20–37. https://doi.org/10.1177/0022487108328155

Hauptautoren

Präsentationsmaterialien