Lieber Veranstalterin, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Einführung einer zweijährigen Fachoberschule mit Schulzeitdehnung Modellprojekt zur Vereinbarkeit von Leistungssport und Fachoberschule

17.06.2022, 12:30
1 h 30m
Ballsporthalle

Ballsporthalle

4| Poster Postersession

Sprecher

Andreas Speer (Universität Leipzig) Livia Ratzlaff (Universität Leipzig) Antje Starruß (Berufliches Schulzentrum für Technik ,,Gustav Anton Zeuner" Dresden) Heike Streicher (Universität Leipzig) Hagen Wulff (Universität Potsdam)

Beschreibung

Einleitung
Die duale Karriere stellt ein Kernelement der sportlichen Nachwuchsförderung dar (DOSB, 2020). Mit besonderen Schulformen soll die zeitliche Doppelbelastung in den Lebensbereichen Sport und Schule gemindert werden (Körner et al., 2017). Für berufsbildende Schulen liegt aktuell ein geringer Erkenntnisstand vor. Das Modellprojekt mit zweijähriger Schulzeitdehnung schafft bundesweit erstmalig die Rahmenbedingungen an einer berufsbildenden Fachoberschule. Das Studienziel bestand darin, die spezifischen Rahmenbedingen hinsichtlich ihrer Konzeption und der Umsetzung im Schul- und Sportalltag zu evaluieren.

Methode
Insgesamt nahmen 109 Leistungssportler:innen und 120 reguläre Schüler:innen des Beruflichen Schulzentrums für Technik ,,Gustav Anton Zeuner" Dresden am Modellprojekt teil. Mittels Fragebogen wurden die zeitlichen Ressourcen, die Partizipation an Unterstützungsformen im Schul- und Sportsystem sowie die Zufriedenheit erfasst (Zschätzsch, 2014). Die Fragebogenitems wurden in Abhängigkeit der Klassenform mit (Leistungssport, gedehnt) und ohne Schulzeitdehnung (kein Leistungssport, ungedehnt) deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse
Neben der täglichen Lernzeit von 27,0 ± 9,5 min (gedehnt) und 38,7 ± 19,5 min (ungedehnt) besteht für Leistungssportler:innen zusätzlicher Zeitaufwand für das sportliche Training von 107,1 ± 30,9 min pro Tag. Insgesamt nutzen Leistungssportler:innen häufiger Lehrersprechzeiten (gedehnt = 4x/Jahr; ungedehnt = 2,4x/Jahr) und sind zufriedener mit dieser Unterstützung (gedehnt = 2,8; ungedehnt: = 4,6). In beiden Klassenformen wird die Zufriedenheit mit den schulischen Anforderungen ähnlich eingeschätzt (gedehnt = 2,8; ungedehnt = 2,9).

Diskussion
Trotz der Doppelbelastung besteht bei den Leistungssportler:innen eine hohe Gesamtzufriedenheit mit ihrer schulischen und sportlichen Entwicklung und kennzeichnet die Vereinbarkeit der Sport- und Bildungskarrieren. Unterstützungsformen im Sport- wie Schulsystem, die häufig genutzt und als bedeutsam eingeschätzt werden, können als Erfolgsindikatoren des Modellprojekts ausgewiesen werden. Perspektivisch ergeben sich Potentialanalysen für die Projekterweiterung auf andere Standorte.

Literatur
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (2020). NACHWUCHSLEISTUNGSSPORTKONZEPT - Unser Ziel: Dein Start für Deutschland. Frankfurt am Main: DOSB.
Körner, S., Bonn, B., Grajczak, G., Segets, M., Steinmann, A. & Symanzik, T. (2017). Duale Karriere - Evaluation der NRW-Sportschulen. IMPULSE-Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, 22 (2). S. 34-39.
Zschätzsch, D. (2014). Duale Unterstützungsleistungen an den Berliner Eliteschulen des Sports. Eine athletenorientierte Evaluation. Dissertation. Leipzig: Universität Leipzig.

Hauptautoren

Andreas Speer (Universität Leipzig) Livia Ratzlaff (Universität Leipzig) Antje Starruß (Berufliches Schulzentrum für Technik ,,Gustav Anton Zeuner" Dresden) Heike Streicher (Universität Leipzig) Hagen Wulff (Universität Potsdam)

Präsentationsmaterialien