35. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik

from Wednesday, 15 June 2022 (09:00) to Saturday, 18 June 2022 (13:30)
Münster

        : Sessions
    /     : Talks
        : Breaks
15 Jun 2022
16 Jun 2022
17 Jun 2022
18 Jun 2022
AM
09:00
Nachwuchstagung (until 22:00) ()
09:00 Vortrag der asp-Nachwuchstagung - Till Utesch   (Leo 21)
11:00 Ankunft / Anmeldung   (Ho 101)
11:45 Begrüßung / Kennenlernen - Nils Neuber   ()
12:30 Arbeitskreise (Qualifikationsvorhaben) - Teil 1   ()
14:30 Workshops   (Ho 101 / Ho 16.62)
16:00 Radtour durch Münster   ()
18:00 Hauptvortrag - Tim Bindel   (Fürstenberghaus)
20:00 Informelles Abendprogramm mit Abendessen   (Hier&Jetzt am Aasee)
09:00
Nachwuchstagung (until 12:30) ()
09:00 Arbeitskreise (Qualifikationsvorhaben) - Teil 2   ()
11:00 Vortrag: Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft - Joshua Elias Meyer   (Ho 101)
11:45 Versammlung des wissenschaftlichen Nachwuchses - Lara Stamm (Universität Duisburg Essen)   (Ho 101)
08:30
Forum Sportwissenschaft: Bildung braucht Bewegung (gemeinsam mit asp) (until 10:00) (Fürstenberghaus)
10:00 --- Pause ---
11:00
AK 2.1 - Esther Pürgstaller (Universität Potsdam) (until 12:30) (S5)
11:00 Von der Praxis in die Theorie und zurück: Entwicklung eines Reflexionstools für Tanzvermittler*innen - Lea Maria Spahn   (S5)
11:23 Von der Praxis in die Theorie und zurück: Entwicklung des tänzerischen Selbstkonzepts bei Kindern - Helena Rudi (Johannes Gutenberg Universität Mainz)   (S5)
11:46 Von der Praxis in die Theorie und zurück: Entwicklung eines Testverfahrens zur Erhebung tänzerischer Kreativität bei Kindern - Prof. Nils Neuber (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Esther Pürgstaller (UnIversität Potsdam)   (S5)
12:10 KI-basiertes Feedback im Tanz – eine systematische Literaturanalyse - Kira Siewert Helena Miko (Deutsche Sporthochschule Köln) Christian Büning (Deutsche Sporthochschule Köln) Prof. Claudia Steinberg (Deutsche Sporthochschule Köln)   (S5)
11:00
AK 2.2 - Dennis Wolff (until 12:30) (S4)
11:00 Coaching im Wettkampf – Theoretische Rahmung und methodisches Forschungsdesign - Dennis Wolff   (S4)
11:23 Professionalisierung in der Aus- und Fortbildung von Trainer*innen - Lennart Wehking Prof. Ralf Sygusch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Prof. Peter Frei (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sportwissenschaft)   (S4)
11:46 Sprachliches Handeln in Team-Time-outs – Erste Analysen aus dem Spitzenhandball - Dennis Wolff Prof. Peter Frei (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sportwissenschaft)   (S4)
12:10 Körperliche Positionierungen in Time-out-Situationen - Dennis Wolff Christian Hungerecker Prof. Peter Frei (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sportwissenschaft)   (S4)
11:00
AK 2.3 - Jan Erhorn (dvs) Wiebke Langer (dvs) (until 12:30) (Leo 21)
11:00 Der Professionelle Blick im Kontext diversitätssensiblen Unterrichtens - Karin Schicklinski Sabine Reuker (ja)   (Leo 21)
11:23 Videobasierte Lehrveranstaltungen zur Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung – Ein Seminarkonzept zur gleichberechtigten Teilhabe im Sportunterricht - Markus Jürgens Nils Neuber   (Leo 21)
Zusatzmaterial Dissertation zum Vortrag
Zusatzmaterial Videoportale
11:46 Qualifizierung von Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht. Entwicklung und Evaluation einer hochschuldididaktischen Lehrsequenz - Jan Erhorn (dvs) Wiebke Langer (dvs)   (Leo 21)
12:10 Aufgabenanalysefähigkeit von Sportlehrkräften – Eine quantitative Studie zur Beurteilungsleistung kognitiver und motorischer Anforderungen - Carl Philipp Hendricks (dvs)   (Leo 21)
11:00
AK 2.4 - Brigitta Höger (until 12:30) (BSH 41)
11:00 Subjective Constructions of Social Hierarchy in Physical Education Classes among students with Visual Impairments in Germany - Sebastian Ruin (ja) Jana Baumgärtner Justin Haegele (Old Dominion University) Martin Giese   (BSH 41)
11:23 Deviant Bodies – Discursive Othering in Physical Education - Brigitta Höger   (BSH 41)
11:46 Places of exclusion through the lens of the Excluded – an example of transfer?! - Prof. Martin Giese Stefan Meier   (BSH 41)
12:10 Exploring Inclusion as a Subjective Experience in Physical Education - Justin Haegele (Old Dominion University)   (BSH 41)
11:00
Dialogforum - Nils Ukley Verena Oesterhelt (until 12:30) (Ho 101)
09:00
AK 4.1 - Karin Eckenbach (until 10:30) (S5)
09:00 Bewegung im Unterricht – Empirische Studie zu kurz- und langfristigen Effekten von Bewegungspausen auf die exekutiven Funktionen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I - Nils Neuber Katharina Ludwig   (S5)
09:23 Lernförderliche Bewegungsspiele im Mathematikunterricht. Eine empirische Studie zu den Auswirkungen auf die exekutiven Funktionen von Siebtklässler*innen - Jennifer Liersch   (S5)
09:46 Embodied Learning im Klassenzimmer – Effekte von aufgabenrelevanten Bewegungen auf die Lernleistung von Schüler*innen - Mario Kamer (Institut für Sportwissenschaft) Fabienne Egger Valentin Benzing (Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern)   (S5)
10:10 Wissenschaftstransfer unter Pandemiebedingungen: Das Pilotprojekt „BeLL – Bewegte Kinder lernen leichter“ - Laura Walk   (S5)
09:00
AK 4.2 - Petra Gieß-Stüber (dvs) (until 10:30) (S4)
09:00 Sozial-innovative Sportprojekte für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel - Zwischen Universität und gesellschaftlicher Praxis - Lukas Oettle   (S4)
09:23 Stiftungen als Initiatorinnen für Vernetzung und Praxistransfer in einer kommunalen Bildungslandschaft Sport und Bewegung - Berndt Tausch Nico Kritzinger (step stiftung) Koranyi Franz (Freie Universität Berlin)   (S4)
09:46 Sportcoach für Integration und Vielfalt – ein sportpädagogisches Qualifizierungsangebot zwischen wissenschaftlichem Anspruch und notwendiger Praxisnähe - Louisa Ramsaier   (S4)
10:10 „Sport für soziale Entwicklung“ als Third Mission der Universität - Prof. Petra Gieß-Stüber   (S4)
09:00
AK 4.3 - Heike Tiemann (until 10:30) (BSH 41)
09:00 Critical Diversity Literacy als Ansatz dekategorialen Denkens in der Sportpädagogik - Karolin Heckemeyer   (BSH 41)
09:18 (De-)Kategorisierung – eine epistemische und inklusionstheoretische Dystopie? - Prof. Martin Giese   (BSH 41)
09:36 (De-)Kategorisierung in der Sportpädagogik – „Notwendig und riskant?“ - Anne Rischke   (BSH 41)
09:54 Potenzial der Genderforschung für den (De-)Kategorisierungsdiskurs in der Sportpädagogik - Judith Frohn (dvs)   (BSH 41)
10:12 Umgang mit Ungleichheitskategorien im Sportunterricht und Ableitungen für die Sportlehrkräfteausbildung - Prof. Heike Tiemann   (BSH 41)
09:00
AK 4.4 - Ralf Sygusch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) André Gogoll (Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen) (until 10:30) (Leo 21)
09:00 Pädagogische Forschung zu Training und Trainer:innenbildung – ein Forschungs- und Entwicklungsrahmen in Anlehnung an das doppelte Angebots-Nutzungsmodell - Sebastian Liebl (dvs) Prof. André Gogoll (Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen) Prof. Ralf Sygusch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)   (Leo 21)
09:23 Anforderungssituationen in der TrainerInnenbildung Leistungssport – eine explorative Mixed-Methods-Studie - Annalena Möhrle Sebastian Liebl (dvs) Prof. Ralf Sygusch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)   (Leo 21)
09:46 Wissensaustausch durch Kooperative Planung in der Trainer*innenbildung Leistungssport - Julia Lohmann Annalena Möhrle Sebastian Liebl (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Prof. Ralf Sygusch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)   (Leo 21)
10:10 ProTrain – Professionelle Kompetenzen von Trainerinnen und Trainern - Anna Siffert André Gogoll   (Leo 21)
09:00
Dialogforum - Jonas Wibowo (Bergische Universität Wuppertal) Tim Bindel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) (until 10:30) (Ho 101)
10:30 --- Pause ---
11:00
Hauptvortrag 3 - Miriam Kehne (Universität Paderborn) Alfred Richartz (Universität Hamburg) (until 12:00) (Ballsporthalle)
11:00 Sportpädagogischer Transfer in außerschulische Praxisfelder: Was funktioniert wie und mit wem? - Miriam Kehne (Universität Paderborn) Alfred Richartz (Universität Hamburg)   (Ballsporthalle)
PM
12:00 --- Ankunft ---
13:00 --- Eröffnung ---
14:00
Hauptvortrag 1 - Susanne Prediger (Technische Universität Dortmund) (until 15:00) (Ballsporthalle)
14:00 Transfer fachdidaktischer Ansätze – Entwicklungsforschung für unterschiedliche Implementationsstrategien - Susanne Prediger (Technische Universität Dortmund)   (Ballsporthalle)
15:00 --- Pause ---
16:00
AK 1.1 - Miriam Seyda (dvs Mitglied) (until 18:00) (S5)
16:00 Individualsport als Präferenz von Jugendlichen in Deutschland? – Entwicklung seit 2000 und Einfluss des Kapitals und der sozialen Herkunft - Sebastian Gehrmann (Universität Bielefeld) Prof. Valerie Kastrup (Universität Bielefeld) Laura Schreiner (Universität Bielefeld) Marlene Hansjürgens (Universität Bielefeld)   (S5)
16:20 Online-Fitness und #Fitspiration als Phänomene des jugendlichen Sporttreibens? – Ein empirischer Überblick und mögliche sportpädagogische Konsequenzen - Prof. Elke Grimminger-Seidensticker (Universität Paderborn) Johanna Korte (dvs Mitgliedschaft)   (S5)
16:40 Gesundheitsförderung und digitale Medien im Sportunterricht - Prof. Ingo Wagner (Karlsruher Institut für Technologie) Prof. Alexander Woll (Karlsruher Institut für Technologie) Claudia Niessner (Karlsruher Institut für Technologie) Carolin Knoke (Karlsruher Institut für Technologie)   (S5)
17:00 Ganzheitliche Erfassung sportbezogener Gesundheitskompetenz jugendlicher Schüler:innen – Analyse der Dimensionen des Könnens und Wollens - Sina Hinternesch   (S5)
17:20 Berufliches Beanspruchungserleben und Professionelle Kompetenz – Gesundheitsrelevante Potenziale für (Sport-)Lehrkräfte der Grundschule - Mats Egerer   (S5)
17:40 Lernende Netzwerke - Wissensmanagement als Steuerungselement im Netzwerk von Schule und Spitzensport - Prof. Swen Körner (Deutsche Sporthochschule Köln) Benjamin Bonn (Deutsche Sporthochschule Köln) Tino Symanzik   (S5)
16:00
AK 1.2 - Hans Peter Brandl-Bredenbeck (Universität Augsburg) (until 18:00) (S4)
16:00 Wissensaustausch durch kooperative Planung in den Settings Sport-unterricht und Sportlehrer:innenbildung - Julia Lohmann Prof. Ralf Sygusch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Prof. Hans Peter Brandl-Bredenbeck (Universität Augsburg)   (S4)
16:20 Theorie- und Praxisanteile im Sportunterricht – in Präsenz und auf Distanz - Lara Stamm (Universität Duisburg Essen) Anne-Christin Roth (Pädagogische Hochschule Freiburg)   (S4)
16:40 Das Identifizieren von Problemen als Ausgangspunkt für Reflexionsprozesse in Gesprächen des Sportunterrichts – Erste Ergebnisse einer Videografischen Untersuchung von Reflexionsgesprächen in der Sekundarstufe I - André Meister   (S4)
17:00 App-basierte Hausaufgaben im Sportunterricht – eine Übersicht und das SportZens ,Workout of the Week‘ als Beispiel - Prof. Ingo Wagner (Karlsruher Institut für Technologie) Bastian Schittkowski (Karlsruher Institut für Technologie) Prof. Alexander Woll (Karlsruher Institut für Technologie)   (S4)
17:20 Von Wissen zu Performanz am Beispiel der Klassenführung im Sportunterricht (WiPe-Sport): Teilprojekt WIE-Test - Matthias Baumgartner (DVS) Eric Jeisy Dominik Zulian (Pädagogische Hochschule St.Gallen) Clemens Berthold (Pädagogische Hochschule St.Gallen)   (S4)
17:40 Professionswissen angehender Sportlehrkräfte für den außerunterrichtli-chen Schulsport - Nicole Satzinger Prof. Miriam Kehne Elisabeth Von Plettenberg   (S4)
16:00
AK 1.3 - Jessica Süßenbach (until 18:00) (Ho 62.16)
16:00 Diversitätssensibel? Erkenntnisse aus einem partizipativen Unterrichtsentwicklungsprozess - Christoph Kreinbucher-Bekerle (dvs) Sebastian Ruin (ja) Jana Baumgärtner   (Ho 62.16)
16:20 Verknüpfung pädagogischer Diagnosen mit didaktischen Handlungen als eine Voraussetzung für individuelles Lernen - Anneke Langer (DVS)   (Ho 62.16)
16:40 „Wer von Ihnen würde sich filmen lassen?“ – Eine Untersuchung zum Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lerneinheit „Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion“ - Caroline Burgwald (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) Silke Haas (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)   (Ho 62.16)
17:00 ‘Aber immer wär auch krass‘ – Perspektiven von SchülerInnen auf Rollstuhlbasketball - Steffen Greve Prof. Jessica Süßenbach (Leuphana Universität Lüneburg) Kira Elena Weber (IPN Kiel) Prof. Stephan Schiemann (Leuphana Universität Lüneburg)   (Ho 62.16)
17:20 Digitale Medien in der Sportlehrkräfteausbildung – zur Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte für den inklusiven Sportunterricht - Sebastian Spillner   (Ho 62.16)
17:40 Erfahrungen von Transpersonen im Sportunterricht – zwischen Beschämung und Ausgrenzung - Prof. Heike Tiemann Julia Barta   (Ho 62.16)
16:00
AK 1.4 - Ole Stabick Tim Heemsoth (until 18:00) (Leo 21)
16:00 Merkmale kognitiv-reflexiver und kognitiv-motorischer Aktivierung im Fach Sport und deren formative Evaluation - Christian Herrmann (Pädagogische Hochschule Zürich)   (Leo 21)
16:20 „Folge dem Plan und stell dich gut!“ - Beobachtbare Handlungsweisen von Sportlehramtsstudierenden im Praktikum zur Aktivierung von Lernenden im Sportunterricht - Tim Heemsoth (Universität Flensburg)   (Leo 21)
16:40 Kriterien eines aktivierenden Sportunterrichts aus Sportlehrer:innensicht - Tim Heemsoth (Universität Flensburg) Ole Stabick (Universität Hamburg) Claus Krieger (Universität Hamburg) Ingrid Bähr (Universität Hamburg)   (Leo 21)
17:00 Merkmale zur Gestaltung eines kognitiv aktivierenden Sportunterrichts: Befunde eines Scoping Reviews - Julia Hapke (Eberhard Karls Universität Tübingen) Sophie Engelhardt (Eberhard Karls Universität Tübingen) Clemens Töpfer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)   (Leo 21)
17:20 Ungewissheitsfreundlicher Sportunterricht – Das Transferprojekt „AUFTAKT“ - Ole Stabick (Universität Hamburg) Claus Krieger (Universität Hamburg) Ingrid Bähr (Universität Hamburg)   (Leo 21)
17:40 Zum Einfluss verschiedener Aktivierungsformen auf das Erlernen einer motorischen Fertigkeit - Malte Simon Heiko Lex   (Leo 21)
16:00
Dialogforum - Kathrin Kohake (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Ahmet Derecik (Humboldt-Universität zu Berlin) (until 18:00) (Ho 101)
18:00
Bildungspolitischer Abend zum Wissenstransfer (anschließend Foodtrucks und Musik) (until 22:00) (Ballsporthalle)
12:30
Postersession (until 14:00) (Ballsporthalle)
12:30 Analyse des Wahlverhaltens von Schüler*innen in typischen sportunterrichtlichen Kontexten - Cornelius Holler   (Ballsporthalle)
12:30 Anspruch und Wirklichkeit bewegter Hochschullehre - Brian Mathias (University of Aberdeen) Prof. Markus Spreer (Humboldt Universität zu Berlin) Christian Andrä   (Ballsporthalle)
12:30 Bildung, Migration und Schulsport – Zur Interpretation von schulischen und sportunterrichtlichen Anerkennungsprozessen und Zugehörigkeitsordnungen in Migrationsbiographien - Marisa Jensen   (Ballsporthalle)
12:30 Curriculumentwicklung zum Aufbau digitaler Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung an der DSHS Köln - Berit Bremert Monika Thomas Petra Guardiera Daniel Klein Helga Leineweber (dvs) Antonia Dreiling Till Stankewitz   (Ballsporthalle)
12:30 Der Einfluss von Kinder-Yoga auf das physische Selbstkonzept – eine videobasierte Interventionsstudie mit Schüler*innen des 3. und 4. Jahrgangs - Kira Siewert (Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Tanz und Bewegungskultur) Fenja Geschonke (Leibniz Universität Hannover, Institut für Sportwissenschaft) Kristof Grätz (Leibniz Universität Hannover, Institut für Sportwissenschaft)   (Ballsporthalle)
12:30 Digital Agency und TikTok ist toxic - die Sicht von Jugendlichen auf ästhetisch-kulturelle Praktiken postdigital - Kira Siewert Prof. Claudia Steinberg (Deutsche Sporthochschule Köln) Stephani Howahl (dvs Mitglied) Derya Kaptan (DSHS Köln)   (Ballsporthalle)
12:30 Digitale Gesundheitskompetenzen im Fokus der neuen Realität des Sportunterrichts - Charlotte Meixner (Universität Hamburg) Prof. Bettina Wollesen (Universität Hamburg) Hannes Baumann (Universität Hamburg)   (Ballsporthalle)
12:30 Einführung einer zweijährigen Fachoberschule mit Schulzeitdehnung Modellprojekt zur Vereinbarkeit von Leistungssport und Fachoberschule - Hagen Wulff (Universität Potsdam) Livia Ratzlaff (Universität Leipzig) Andreas Speer (Universität Leipzig) Antje Starruß (Berufliches Schulzentrum für Technik ,,Gustav Anton Zeuner" Dresden) Heike Streicher (Universität Leipzig)   (Ballsporthalle)
12:30 Erfassung und Einflussgrößen der Bewegungsbeurteilungskompetenz angehender Sportlehrkräfte - Flavio Serino (PH Luzern)   (Ballsporthalle)
12:30 FALKE-e: Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären – Erklären im Sportunterricht - Lukas Lemberger Stefanie Pietsch (dvs ja)   (Ballsporthalle)
12:30 Fitnesssport vor Ballsport – Neuere Erkenntnisse zur Entwicklung des Sportengagements von Mädchen im Jugendalter mit und ohne Migrationshintergrund - Sebastian Gehrmann (Universität Bielefeld) Christine-Irene Kraus (Universität Bielefeld) Prof. Christa Kleindienst-Cachay (Universität Bielefeld) Prof. Valerie Kastrup (Universität Bielefeld) Natalia Fast (Universität Bielefeld)   (Ballsporthalle)
12:30 Freude im Schulsport - Prof. Ingo Wagner (Karlsruher Institut für Technologie) Prof. Alexander Woll (Karlsruher Institut für Technologie) Thomas Bossmann   (Ballsporthalle)
12:30 Förderung motorischer und selbstregulatorischer Kompetenzen im Vorschulalter bei 4- bis 6-jährigen Kindern in einer spielbasierten Intervention - Julia Bracht (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, AE Holodynski) Dorothee Seeger (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, AE Holodynski) Prof. Manfred Holodynski (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung)   (Ballsporthalle)
12:30 Förderung von Kompetenzen von Lehrpersonen in der Umsetzung inklusiven Sportunterrichts- Analyse eines evidenzbasierten Weiterbildungsprojekts - Sonja Lienert   (Ballsporthalle)
12:30 Förderung von motorischen Basiskompetenzen über das Können, Wissen und Wollen der Schulkinder - Benjamin Niederkofler (Pädagogische Hochschule Salzburg)   (Ballsporthalle)
12:30 Individualisierte Dopingprävention: Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung - Annika Steinmann Prof. Swen Körner (Deutsche Sporthochschule Köln) Marcel Scharf Timo Ziegler   (Ballsporthalle)
12:30 Interkulturelle Lernanlässe im internationalen Freiwilligendienst im Sport am Beispiel der Organisation Play Handball - Steffen Greve (Leuphana Universität Lüneburg) David Storek (Leuphana Universität Lüneburg) Prof. Jessica Süßenbach (Leuphana Universität Lüneburg)   (Ballsporthalle)
12:30 Leisten schulische Maßnahmen zur Förderung Dualer Karrieren einen Beitrag zur Aufrechterhaltung leistungssportlichen Engagements? Eine Dropout-Analyse am Beispiel des Additiven Abiturs - Thomas Wendeborn Prof. Erin Gerlach Jeffrey Sallen Lucas Schole   (Ballsporthalle)
12:30 Mit digitalen Medien zu mehr Teilhabe im Sportunterricht – Lehr-Lernszenarien zur Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte - Svenja Kehm   (Ballsporthalle)
12:30 Sexualität im Sportunterricht. Entwicklung einer Handreichung für Sportlehrkräfte - Benjamin Zander (Universität Göttingen) Nicola Böhlke (TU Braunschweig) Elisa Maria Braun (TU Braunschweig)   (Ballsporthalle)
12:30 Sport auf Papier: Evaluation eines praktikumsbegleitenden Portfolios in der Sportwissenschaft - Katharina Pöppel (dvs)   (Ballsporthalle)
12:30 Stakeholder- und Netzwerkanalyse eines schul- und familienbasierten Programms zur Prävention von Übergewicht - Hagen Wulff Alexandra Ziegeldorf Sabine Pawellek Katharina Brauer   (Ballsporthalle)
12:30 Von Wissen zu Performanz am Beispiel der Klassenführung im Sportunterricht (WiPe-Sport): Teilprojekt Wissenstest - Matthias Baumgartner (DVS) Eric Jeisy Dominik Zulian (Pädagogische Hochschule St.Gallen) Clemens Berthold (Pädagogische Hochschule St.Gallen)   (Ballsporthalle)
12:30 Was zählt für einen guten Sportunterricht? Bewegungsbezogene, fachdidaktische oder allgemein-didaktische Performanzen? - Matthias Baumgartner (DVS) Eric Jeisy Flavio Serino (PH Luzern)   (Ballsporthalle)
12:30 Wie interpretieren Prüfende die Anforderungen des Anfängerzeugnisses im Schwimmen? - Ilka Staub Inga Fokken Carla Schiffer (Deutsche Sporthochschule Köln)   (Ballsporthalle)
12:30 Wissenstransfer zum Thema Barrierefreiheit mittels 360°-Video-Begehungen – das Projekt #playground360 - Tim Heemsoth Frederik Bükers (dvs)   (Ballsporthalle)
12:30 Zum Umgang von (ehemaligen) Schüler*innen mit Verunsicherung im Sportunterricht – Eine qualitative Interviewstudie als Grundlage für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis? - Martin Röttger   (Ballsporthalle)
12:30 ‘Da werd‘n die halt mal nich in Watte gepackt‘ – Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen - Steffen Greve Prof. Stephan Schiemann (Leuphana Universität Lüneburg) Prof. Jessica Süßenbach (Leuphana Universität Lüneburg) Tjorven Göb (Leuphana Universität Lüneburg)   (Ballsporthalle)
12:30 „Ja, würde ich da jetzt gleich ein großes Problem daraus machen?“ – Handlungsstrategien von Lehrkräften bei Missachtungsprozessen zwischen Schüler*innen im Sportunterricht der Grundschule - Hannah Gückel Matthias Zimlich (Ja)   (Ballsporthalle)
13:00 --- Mittagsimbiss ---
14:00
Hauptvortrag 2 - Michael Pfitzner (Universität Duisburg-Essen) (until 15:00) (Ballsporthalle)
14:00 Transfer in der Sportpädagogik – vom Kernanliegen zur Bürde einer Disziplin!? - Michael Pfitzner (Universität Duisburg-Essen)   (Ballsporthalle)
15:00 --- Pause ---
15:30
AK 3.1 - Daniel Rode (until 17:00) (S4)
15:30 Fallarbeit in der Lehrkräftebildung: Evaluation eines Blended-Learning-Seminars für Sportstudierende im Auslandspraxissemester - Anneke Langer (Universität Flensburg) Sina Hinternesch (Universität Flensburg) Prof. Miriam Seyda (dvs Mitglied) Prof. Jürgen Schwier (Universität Flenburg)   (S4)
15:53 „Dann mach ich halt was Anderes“ - Herausforderungen und Möglichkeiten sportpraktischer Lehrveranstaltungen in der COVID-19-Pandemie - Christian Gaum   (S4)
16:16 Förderung pädagogischer Qualität im Sportunterricht - Ein Mixed-Methods-Design - Jessica Maier   (S4)
16:40 Sportunterrichtsentwicklung und Professionalisierung in partizipativ gestalteten Bildungslaboren - Prof. Daniel Rode (Paris Lodron Universität Salzburg) Mareike Ahns (Paris Lodron Universität Salzburg) Alexander Ratzmann (Paris Lodron Universität Salzburg) Maximilian Rief (Paris Lodron Universität Salzburg) Prof. Günter Amesberger (Paris Lodron Universität Salzburg)   (S4)
15:30
AK 3.2 - Jonas Wibowo (until 17:00) (BSH 41)
15:30 Szenewissen in pädagogischer Rahmung am Beispiel Skateboarding - Benjamin Büscher (DVS)   (BSH 41)
15:53 Zugangsrelevantes Wissen als sozialpädagogische Aufgabe - Laura Trautmann   (BSH 41)
16:16 Von der Szene für die Szene – Wissenstransfer im Tricking - Christian Hübner (Bergische Universität Wuppertal)   (BSH 41)
16:40 Wissenstransfer als designorientierte Wissenspartnerschaft - Frank Vohle (dvs)   (BSH 41)
15:30
AK 3.3 - Bernd Gröben (Universität Bielefeld) (until 17:00) (Leo 21)
15:30 Sozialerzieherische Effekte einer sportlichen Intervention mit Insassen einer Justizvollzugsanstalt - Prof. Bernd Gröben (Universität Bielefeld) Prof. Pamela Wicker (Universität Bielefeld) Milan Dransmann Christopher Meier   (Leo 21)
15:53 Weiblich – muslimisch – sportengagiert. Bedingungen des Sportengagements türkeistämmiger Frauen in Deutschland - Natalia Fast   (Leo 21)
16:16 Bilateraler Wissenstransfer für Bildungsintegration – Forschungseinblicke in ein Third Mission Projekt zur Förderung von Bildungsintegrationsprozessen durch die Kombination von individueller Lernförderung und Sport - Vera Volkmann (ja)   (Leo 21)
16:40 Barrierefreiheit identifizieren lernen – eine fotobasierte Intervention zur Förderung der Analysefähigkeit bei Schul- und Pausenhöfen - Tim Heemsoth (Europa-Universität Flensburg) Frederik Bükers (dvs)   (Leo 21)
15:30
AK 3.4 - Jan Sohnsmeyer (dvs) Kathrin Kohake (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) (until 17:00) (S5)
15:30 Bildung im Sport? Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Bildungserwartungen von Schüler:innen an den Sportunterricht - Michael Braksiek (Universität Vechta) Prof. Bernd Gröben (Universität Bielefeld) Prof. Christopher Heim (Goethe-Universität Frankfurt) Firat Akbulut (Universität Bielefeld) Christopher Meier (Universität Bielefeld)   (S5)
15:53 Förderung und Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse und motivationale Orientierung von Kindern im Sportunterricht - Kathrin Kohake (Universität Münster) Tim Heemsoth (Europa-Universität Flensburg)   (S5)
16:16 Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Aktuellen Interesses im Sportunterricht - Jan Sohnsmeyer (dvs) Julius Haag   (S5)
16:40 Das Zusammenspiel von tatsächlichen und selbstwahrgenommenen motorischen Basiskompetenzen im mittleren Kindesalter - Anne Strotmeyer Christian Herrmann Prof. Miriam Kehne (Universität Paderborn)   (S5)
15:30
AK 3.5 - Heinz Aschebrock (WGI) (until 17:00) (Ho 62.16)
15:30 Rahmenkonzept, Strukturmerkmale und Instrumente des „European Physical Education Observatory“ Projekts (EuPEO) - Prof. Roland Naul (WGI) Stefanie Dahl   (Ho 62.16)
16:00 Der Europäische Schulfragebogen (ESQ) und ausgewählte Evaluationsergebnisse aus dem Schulsport in Deutschland - Prof. Roland Naul (WGI)   (Ho 62.16)
16:30 Das Mulierinstituut in den Niederlanden: Monitoring und Wissenstransfer für Bewegung, Spiel und Sport für Ministerien und Kommunen, Sportverbände und Schulen - Amika Singh (Mulierinstituut, Utrecht, The Netherlands)   (Ho 62.16)
15:30
Dialogforum - André Gogoll (Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen) Karin Eckenbach (until 17:00) (Ho 101)
17:00 --- Pause ---
17:30 --- dvs-Sektionssitzung ---
19:00 --- Abfahrt zum Hafen ---
19:30 --- Hafenabend ---
12:00 --- Abschluss ---