Conveners
AK 3.5: Wissenstransfer zur Verbesserung der Qualität des Schulsports in Europa
- Heinz Aschebrock (WGI)
Description
In dem geplanten Arbeitskreis werden wissenschaftliche Transferleistungen des Willi-bald Gebhardt Instituts e.V. Münster (Internationales Institut für Forschung und Wissens-transfer im Sport, WGI, An-Institut der WWU Münster) aus einem europäischen Erasmus+ Projekt mit seinen Feedback-Ergebnissen zum lokalen Schulsport an den beteiligten Projektschulen vorgestellt. Im Zentrum der Betrachtungen steht dabei die Qualität des Schulsports aus einer europäischen Perspektive. Dabei war die zentrale Aufgabe dieser Pilotstudie die Entwicklung eines europaweit einsetzbaren Sets sequenzieller und inte-grierter Fragen zur Qualität des Schulsports, von der individuellen Ebene der Schülerin-nen und Schüler ausgehend bis hin zur bildungspolitischen Makroebene.
Im AK werden im Rahmen von zwei Beiträgen Ergebnisse des wissenschaftlichen Trans-ferprojekts des WGI „European Physical Education Observatory“ (EuPEO) vorgestellt, das von insgesamt elf Partnerorganisationen aus sieben EU-Ländern in den Jahren 2018 bis 2021, finanziert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union, durchgeführt wurde. Aus Deutschland haben daran das WGI, das Institut für Sportwis-senschaft (IfS) der WWU Münster und der Deutsche Sportlehrerverband (DSLV) mitge-wirkt. An diesem Monitoring- und Feedback-Projekt für ausgewählte Modellschulen in der Sekundarstufe I haben in Deutschland vier Schulen teilgenommen. In den folgenden ersten beiden Vorträgen werden aus diesem Projektkontext das Konzept und die Unter-suchungsinstrumente sowie ausgewählte Evaluationsergebnisse vorgestellt:
Stefanie Dahl (IfS Münster): „Rahmenkonzept, Strukturmerkmale und Instrumente des ‚European Physical Education Observatory‘ Projekts“.
Roland Naul (WGI): „Der Europäische Schulfragebogen (ESQ) und ausgewählte Evalu-ationsergebnisse aus dem Schulsport in Deutschland“.
Der dritte Beitrag im AK kommt aus den Niederlanden, wo schon seit Jahren der sport-pädagogische und bewegungswissenschaftliche Wissenschaftstransfer intensiv bearbei-tet wird. Das Mulierinstituut, jetzt angesiedelt in der Stadt Utrecht, ist ein Kooperations-verbund von mehreren niederländischen Hochschulen, die in der Regel Auftragsarbei-ten zur Evaluation und Implementation von begleiteten Forschungsprojekten durchfüh-ren. Struktur und Arbeitsweise mit ausgewählten Projektthemen sollen im folgenden Bei-trag vorgestellt werden:
Amika Singh (Mulierinstituut): „Das Mulierinstituut in den Niederlanden: Wissenschafts-transfer für Bewegung, Spiel und Sport für Ministerien, Kommunen und Schulen".
Abschließend soll im Rahmen des AK erörtert werden, inwieweit in Zukunft gemeinsame, grenzüberschreitende Forschungs-Transfer-Projekte im Verbund mit weiteren europäi-schen Partnern durchgeführt werden können und wie dazu ein regelmäßiger Austausch über nationale Wissenschaftstransfer-Studien gelingen kann.
Das Erasmus+ Projekt „EuPEO“ wurde zwischen 2018 und 2021 mit insgesamt elf Partnerorganisationen aus sieben europäischen Ländern unter Leitung der Universität Lissabon durchgeführt. In Deutschland waren am Projekt das Willibald Gebhardt Institut, das Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster und der Deutsche Sportlehrerverband beteiligt. Ziel des Projekts war die Förderung der Qualität...
An vier ausgewählten Modellschulen (Gymnasien, Gesamtschule) in den Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wurde mit einem „Toolkit für das schulinterne Monitoring des Sportunterrichts“ (TIM) aus dem Erasmus+ Projekt „European Physical Education Observatory“ (EuPEO) von Sportlehrern und Sportlehrinnen der Sportunterricht in ihren Klassen 9 und 10 in den Monaten Januar...
Das Mulier Instituut wurde im Jahr 2002 gegründet, feiert also im Jahr 2022 sein 20-jähriges Bestehen.
Das Aufgabenspektrum des Instituts ist vielschichtig und umfasst sozialwissenschaftliche Untersuchungen zu Sportveranstaltungen, Teilnahmeverhalten von Personen aller Altersgruppen, sozialwissenschaftliche und pädagogische Themen zur Bewegungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in...
In dem geplanten Arbeitskreis werden wissenschaftliche Transferleistungen des Willibald Gebhardt Instituts e.V. Münster (Internationales Institut für Forschung und Wissenstransfer im Sport, WGI, An-Institut der WWU Münster) aus einem europäischen Erasmus+ Projekt mit seinen Feedback-Ergebnissen zum lokalen Schulsport an den beteiligten Projektschulen vorgestellt. Im Zentrum der Betrachtungen...