Lieber Veranstalterin, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Sitzung

AK 4.3

18.06.2022, 09:00
Münster

Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Sportwissenschaft - Ballsporthalle Horstmarer Landweg 68b 48149 Münster

Vorsitzende der Sitzung

AK 4.3: (De-)Kategorisierung in der Sportpädagogik

  • Heike Tiemann

Beschreibung

„Im wissenschaftlichen Diskurs der Pädagogik wird immer wieder ein Mangel an fachlicher Kontroverse und argumentativem Widerstreit festgestellt. Begriffe, Konzepte und Positionen bleiben oft unvermittelt nebeneinander stehen, ohne dass wechselseitige Bezugnahme und Widerstreit gesucht werden, obgleich Wissenschaft auf einen offenen Dissens angewiesen ist“ (Musenberg et. al., 2018, S. 7). Der Arbeitskreis „(De-)Kategorisierung in der Sportpädagogik“ setzt an dieser Kritik an und gibt Raum für einen argumentativen Widerstreit im Kontext einer in der Sportpädagogik bisher wenig diskutierten Fragestellung: der Frage nach Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der (De-)Kategorisierung.
Im Kontext einer globalen Inklusionsthematisierung sowie der UN-BRK erscheint es als ein allgemein anerkanntes Ziel, Menschen mit und ohne Behinderung – auch im Sportunterricht – gemeinsam zu unterrichten. Gehört es dabei zu den Besonderheiten der deutschsprachigen Debatte, dass Inklusion primär als Schulstrukturdiskurs thematisiert wird und an die Frage nach dem Existenzrecht der Förderschulen gebunden ist, wird im behindertenpädagogischen Fachdiskurs darüber hinaus kontrovers diskutiert (Dederich, 2015), ob es nicht auch einer grundsätzlichen Auflösung der sonderpädagogischen Förderschwerpunkt bedürfe, um die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung umfänglich und nachhaltig zu überwinden.
Vor dem Hintergrund dieser völkerrechtlich, inhaltlich und normativ komplexen Gemengelage verfolgt der Arbeitskreis das Ziel, den Diskurs in die Sportpädagogik zu importieren, um für die Relevanz dieser Debatte zu sensibilisieren und andererseits die Möglichkeiten und Grenzen einer Dekategorisierung im Schulsport sowie im außerschulischen Sport zu diskutieren. Dabei nimmt die Diskussion ihren Ausgangspunkt von der Kategorie Behinderung, um auch andere Differenzkategorien in den Blick zu nehmen. So wird der Diskurs in fünf Beiträgen entfaltet, in denen gegen (Giese & Weigelt, 2017) und für (Tiemann, 2014) Dekategorisierung argumentiert wird. Anschließend wird in weiteren Beiträgen das Konzept der Critical Diversity Literacy aufgegriffen (Heckemeyer), die Unterscheidung von stabilen vs. flexible(re)n Kategorien diskutiert (Rischke) sowie das Potenzial der Genderforschung für die Auseinandersetzung mit kategorialen Zuschreibungen beleuchtet (Frohn).

Literatur
Dederich, M. (2015). Einführung in den Themenschwerpunkt Dekategorisierung. VHN (2), 98-99.
Giese, M. & Weigelt, L. (2017). Die Bedeutung der Förderschwerpunkte im Sportunterricht. In M. Giese & L. Weigelt (Hrsg.), Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht (S. 12-30). Aachen: Meyer & Meyer.
Musenberg, O.; Riegert, J. & Sansour, T. (2018). Dekategorisierung in der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Tiemann, H. (2014). Inklusiver Sportunterricht – handlungsleitende Überlegungen. In Fachausschuss Wissenschaft. SOD (Hrsg.), Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport (S. 183-191). Sport Thieme.

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.
Erstelle Zeitplan ...