Lieber Veranstalterin, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Critical Diversity Literacy als Ansatz dekategorialen Denkens in der Sportpädagogik

18.06.2022, 09:00
18m
BSH 41

BSH 41

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 4.3

Sprecher

Karolin Heckemeyer

Beschreibung

Eingebettet in den Arbeitskreis „(De-)Kategorisierung in der Sportpädagogik“ plädiert dieser Beitrag für ein konsequent dekategoriales Denken im Kontext von Sport und Sportunterricht. Im Sinne geschlechtertheoretischer und intersektionaler Perspektiven geht es dabei nicht um die Auflösung oder gar Abschaffung sozialer Differenzierungen per se, sondern um die Dekonstruktion sozialer Machtverhältnisse. Verbunden ist damit erstens die Notwendigkeit, bestehende Kategorisierungen und ihre sozial ordnende Wirkung kritisch zu hinterfragen. Welche sozialen Ein- und Ausschlüsse, Hierarchisierungen und Marginalisierungen werden durch gängige Kategorisierungen u.a. nach Behinderung, Geschlecht, Sexualität, Race oder Fatness im Sport und Sportunterricht (re-) produziert? (Heckemeyer 2021) Dekategoriales Denken bedeutet zweitens, den Ort der Kritik offenzulegen, von dem aus argumentiert wird. Denn ein Infragestellen, Verschieben oder gar Auflösen kategorialer Zuschreibungen ist stets verbunden mit Annahmen über Gleichheit und Differenz, Anerkennung, Diskriminierung und Gerechtigkeit. Der Beitrag knüpft hier an Publikationen der „Social Justice Physical Education“ (Walton-Fisette & Sutherland 2018) und der „Critical Pedagogies in Physical Education“ (Fitzpatrick 2019) an und formuliert das Anliegen eines antidiskriminatorischen Sportunterrichts für alle Schüler:innen. Wie und mit welchen Begrifflichkeiten aber kann in einem solchen Unterricht über soziale Differenzen gesprochen werden, ohne bestehende Machtverhältnisse zu reproduzieren? Um Möglichkeiten dekategorialen Denkens in sportpädagogischer Praxis aufzuzeigen, greift der Beitrag Melissa Steyns (2015) Konzept der Critical Diversity Literacy auf. Dessen Ziel ist es, Akteur:innen zu befähigen, Formen sozialer Unterdrückung zu erkennen, über sie nachzudenken und sie zu unterbrechen. Wie lässt sich Critical Diversity Literacy im Kontext von Sport und Sportunterricht (weiter-)entwickeln?

Literatur
Fitzpatrick K.(2019). What happened to critical pedagogy in physical education? An analysis of key critical work in the field. European Physical Education Review 25 (4), 1128-1145.
Heckemeyer, K. (2021). Wer gilt als un_sportlich und in_kompetent? Körpervorstellungen und Körpernormierungen in der Lehrpersonenbildung für das Fach Bewegung und Sport. In: Dankwa, Serena O.; Filep, Sarah-Mee; Klingovsky, Ulla; Pfruender, Georges (Hrsg.): Bildung.Macht.Diversität. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 227-242.
Steyn, M. (2015). Critical Diversity Literacy: Essentials for the 21st Century, In: Steven Vertovec (Hrsg.), Routledge International Handbook of Diversity Studies, London/New York, NY: Routledge, 379-389.
Walton-Fisette, J. L., & Sutherland, S. (2018). Moving forward with social justice education in physical education teacher education. Physical Education and Sport Pedagogy 23, 461–468.

Hauptautor

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.