Lieber Veranstalterin, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Kriterien eines aktivierenden Sportunterrichts aus Sportlehrer:innensicht

16.06.2022, 16:40
20m
Leo 21

Leo 21

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 1.4

Sprecher

Ole Stabick (Universität Hamburg) Tim Heemsoth (Universität Flensburg) Claus Krieger (Universität Hamburg) Ingrid Bähr (Universität Hamburg)

Beschreibung

Problemstellung
Für das Fach Sport sind die Basisdimensionen Klassenführung und konstruktive Unterstützung bereits gut empirisch untersucht, wohingegen die Dimension der kognitiven Aktivierung bisher nur vereinzelt empirische Erkenntnisse hervorgebracht hat (Praetorius et al., 2020). Das Ziel des explorativen Vorhabens ist es, Kriterien eines aktivierenden Sportunterrichts aus den Erlebens- und Deutungsweisen von Sportlehrkräften zu rekonstruieren und damit einen Beitrag zum Diskurs aus Expert:innensicht zu leisten.

Methodisches Vorgehen
Es wurden insgesamt zehn erfahrene Sportlehrer:innen interviewt (4 Grundschule, 6 Sekundarstufe). Die Interviews enthielten einen Leitfadenteil sowie einen kontrolliert-explorativ Teil, der auf relevante Situationen fokussierte (Miethling & Krieger, 2004). Die Auswertung des Datenmaterials fand in Anlehnung an die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) statt.

Ergebnisse
Die Ergebnisse verweisen auf zwei unterschiedliche Dimensionen: zum einen können aus den Erlebens- und Deutungsweisen der Sportlehrkräfte konkrete Kriterien für einen (kognitiv) aktivierendem Sportunterricht abgeleitet werden (z. B. herausfordernde Aufgaben, Reflexion im Vollzug, stimulierende Lernumgebung). Zum anderen finden sich Phänomene/Kategorien, die aus Sportlehrer:innensicht für Aktivierung relevant erscheinen, dabei aber starke Überschneidungen zu den anderen Basisdimensionen aufweisen (z. B. Diagnosekompetenz, soziale Aktivierung, Motivierung) und eher als übergreifende Gelingensbedingungen für einen aktivierenden Sportunterricht zu verstehen sind.

Diskussion
In Abgleich mit theoretischen fachlichen Positionen (Wibowo et al., 2021) sowie Argumentationslinien der aktuellen erziehungswissenschaftlichen Unterrichtsforschung können die identifizierten fachspezifischen Befunde aus Sportlehrer:innensicht einen Beitrag zur detaillierten Beschreibung eines „aktivierenden Sportunterrichts“ darstellen. In Folgestudien wären diesbezügliche Kriterien quantitativ-empirisch, insbesondere auch aus Schüler:innensicht und anhand von strukturierter Beobachtung zu prüfen.

Literatur
Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Auflage). Beltz Juventa.
Miethling, W.-D., & Krieger, C. (2004). Schüler im Sportunterricht. Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS). Hofmann.
Praetorius, A.-K., Herrmann, C., Gerlach, E., Zülsdorf-Kersting, M., Heinitz, B., & Nehring, A. (2020). Unterrichtsqualität in den Fachdidaktiken im deutschsprachigen Raum – zwischen Generik und Fachspezifik. Unterrichtswissenschaft, 48, 409-446.
Wibowo, J., Krieger, C., Gerlach, E., & Bükers, F. (Hrsg.). (2021). Aktivierung im Sportunterricht (2. Auflage). Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/AktivierungImSU

Hauptautoren

Ole Stabick (Universität Hamburg) Tim Heemsoth (Universität Flensburg) Claus Krieger (Universität Hamburg) Ingrid Bähr (Universität Hamburg)

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.