Lieber Veranstalterin, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Anforderungssituationen in der TrainerInnenbildung Leistungssport – eine explorative Mixed-Methods-Studie

18.06.2022, 09:23
20m
Leo 21

Leo 21

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 4.4

Sprecher

Annalena Möhrle Sebastian Liebl (dvs)Prof. Ralf Sygusch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Beschreibung

Kompetente TrainerInnen sind das Leitziel der TrainerInnenbildung (TB) in Deutschland (DSB, 2005). Um dieses Ziel zu erreichen, wird die TB in den letzten Jahren – angeregt durch entsprechende Entwicklungen der Lehrkräftebildung (u. a. Baumert & Kunter, 2013) – kompetenzorientiert weiterentwickelt. So hat der DOSB zusammen mit weiteren ExpertInnen bspw. ein eigenes Kompetenzmodell für seine TB erarbeitet (Sygusch et al., 2020). Den zentralen Ausgangspunkt dieses Modells bilden – angelehnt an den bildungswissenschaftlichen Kompetenzdiskurs – Anforderungssituationen (AS) von TrainerInnen. Eine systematische Übersicht von AS liegt jedoch bislang für viele Bildungssettings – so auch für die TB – nicht vor (Iller & Wick, 2009). Dieser Beitrag widmet sich diesem Desiderat, indem er die Frage „Was sind AS von Leistungssport-TrainerInnen?“ beantwortet.

Methode
Die Beantwortung basiert auf einem explorativen Mixed-Methods-Design. In der qualitativen Phase identifizierten n=12 TB-ExpertInnen n=50 verbandspezifische AS. Für die quantitative Phase konnten n=46 AS verbandsübergreifend paraphrasiert werden. In einer Online-Umfrage schätzten n=280 Leistungssport-TrainerInnen (Judo, Fußball, Hockey, Ski, Tischtennis) anhand einer 4-stufigen Skala ein, inwiefern diese AS auf ihren TrainerInnenalltag zutreffen oder nicht. Die Umfrage läuft noch bis 31.01.22. Ihre Auswertung erfolgt deskriptiv-statistisch.

Ergebnisse
Vorauswertungen verdeutlichen, dass in etwa ein Viertel der verbandsübergreifend paraphrasierten AS auf Leistungssport-TrainerInnen unterschiedlicher Verbände zutreffen. So wird bspw. die AS „Die Trainerin trainiert eine Sportlerin/Trainingsgruppe. Für die nächsten Wochen steht die Verbesserung der allgemeinen Fitness an.“ verbandsübergreifend als zutreffend eingestuft. Die vom Skiverband angegebene AS „Die Trainerin trainiert eine Trainingsgruppe. Eine Sportlerin verletzt sich hierbei schwer. Die Trainerin ist die erste Person am Unfallort.“ trifft hingegen verbandsübergreifend nicht zu.

Diskussion
Die qualitativ identifizierten und quantitativ bestätigten AS werden in einem nächsten Schritt in Anforderungsbereiche wie bspw. Trainieren oder Erziehen eingeordnet. Insgesamt bilden sie einen zentralen Ausgangspunkt für die Gestaltung kompetenzorientierter TB und können für künftige Testentwicklungen zur Erfassung von TrainerInnenkompetenzen herangezogen werden.

Literatur
Baumert, J. & Kunter, M. (2013). The COACTIVE Model. In M. Kunter et al. (Eds.), Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers (pp. 25-48). Springer.
DSB (2005). Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des Deutschen Sportbundes.
Iller, C. & Wick, A. (2009). Prüfungen als Evaluation der Kompetenzentwicklung im Studium. Das Hochschulwesen, 57(6), 195–201.
Sygusch, R., Muche, M., Liebl, S., Fabinski, W. & Schwind-Gick, G. (2020). Das DOSB-Kompetenzmodell für die Trainerbildung. Teil 1. Leistungssport, 50(1), 41–47.

Hauptautoren

Annalena Möhrle Sebastian Liebl (dvs) Prof. Ralf Sygusch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.