Lieber Veranstalterin, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Sportunterrichtsentwicklung und Professionalisierung in partizipativ gestalteten Bildungslaboren

17.06.2022, 16:40
20m
S4

S4

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 3.1

Sprecher

Mareike Ahns (Paris Lodron Universität Salzburg) Alexander Ratzmann (Paris Lodron Universität Salzburg) Maximilian Rief (Paris Lodron Universität Salzburg)Prof. Daniel Rode (Paris Lodron Universität Salzburg)Prof. Günter Amesberger (Paris Lodron Universität Salzburg)

Beschreibung

Mit den anstehenden neuen Lehrplänen in Österreich (2023/24) wird erneut die Aufgabe betont, übergreifende Bildungsanliegen und aktuelle Forschungsthemen für die Unterrichtsentwicklung sowie für die Professionalisierung von Lehrkräften im Fach Bewegung und Sport fruchtbar zu machen. Die beiden vorliegenden, analog konzipierten Projekte greifen diese Aufgaben für die Themen Emotionen sowie Demokratie im Sportunterricht auf. Das Ziel dieser sog. Bildungslabore (die Projekte sind Teil der Salzburger Bildungslabore: https://salzburger-bildungslabore.at/) ist es, die Entwicklung, Erprobung, Dokumentation und Überprüfung innovativer Lehr- und Lernverfahren mit der Förderung von Professionalisierungsprozessen bei Lehramtsstudierenden je themenspezifisch zu verschränken.
Im Mittelpunkt des Vortrages steht der partizipative Projektansatz, mit dem diese Verschränkung umgesetzt wird. Die Projekte arbeiten eng mit Lehrkräften an Kooperationsschulen zusammen, anders als bei vielen Unterrichtsentwicklungsforschungen liegt der Fokus aber auf der systematischen Beteiligung von Lehramtsstudierenden. In Anlehnung an Prinzipien des Design Based Research (z.B. Jeisy, 2015) ist es die Kernidee, für Studierende und Wissenschaftler*innen gemeinsame „Enabling Spaces“ (Greiner, 2021) zu eröffnen, in denen sie sich ins Verhältnis mit Sollen (Theorie), Sein (Empirie) und Handeln (Praxis) sowie in reflexiven Bezug zu ihren Erwartungen, subjektiven Theorien oder biographischen Sedimenten setzen.
Dafür werden die Themen Emotionen und Demokratie in verschiedene schulbezogene Lehrveranstaltungen integriert (u.a. Schulpraktische und Pädagogisch-praktische Studien), in denen die Studierenden zusammen mit Personen des Projektteams wissenschaftliche Theorien und Konzepte aus beiden Themenbereichen mit fachdidaktischen und gegenstandsbezogen Überlegungen verbinden, Unterrichtsideen entwickeln, diese an Kooperationsschulen erproben sowie forschend begleiten. Dies dient zum einen dazu, eigene Erfahrungen im Horizont der Professionalisierung zu reflektieren; zum anderen werden Theorien und didaktische Konzepte (weiter-)entwickelt und für die Schulpraxis aufbereitet.
Erfahrungen aus dem ersten von drei Projektjahren weisen auf Potenziale (z.B. Auslösung bildungsrelevanter Krisen) sowie Herausforderungen (z.B. Hierarchien und Abhängigkeiten) des partizipativen Ansatzes hin. Beides wird im Vortrag diskutiert und vor dem Hintergrund der im Rahmentext des Arbeitskreises ausgewiesen Fragen reflektiert.

Literatur
Greiner, U. (28. Mai 2021). Was sind Enabling Spaces? Abgerufen von https://salzburger-bildungslabore.at/was-sind-enabling-spaces/.
Jeisy, E. (2015). Schulsportentwicklung mithilfe von design-based research. Ein Fallbeispiel zur Entwicklung von Lern-Lehr-Modellen im Sportunterricht. In G. Stibbe (Hrsg.), Grundlagen und Themen der Schulsportentwicklung (S. 50-66). Academia.

Hauptautoren

Mareike Ahns (Paris Lodron Universität Salzburg) Alexander Ratzmann (Paris Lodron Universität Salzburg) Maximilian Rief (Paris Lodron Universität Salzburg) Prof. Daniel Rode (Paris Lodron Universität Salzburg) Prof. Günter Amesberger (Paris Lodron Universität Salzburg)

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.