Lieber Veranstalterin, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Analyse des Wahlverhaltens von Schüler*innen in typischen sportunterrichtlichen Kontexten

17.06.2022, 12:30
1 h 30m
Ballsporthalle

Ballsporthalle

4| Poster Postersession

Sprecher

Cornelius Holler

Beschreibung

Schüler:innen sind in der Schulklasse nicht zuletzt vor dem Hintergrund fachunterrichtlicher Anforderungen in mehrere soziale Netzwerke eingebunden. Dabei spielen insbesondere affektive (z.B. Freundschaften) und kognitiv-instrumentelle Sozialbeziehungen (z.B. Arbeitsbeziehungen) eine Rolle (Zander, Kreutzmann & Hannover, 2017). Gleichzeitig bringen verschiedene Unterrichtsfächer und -situationen spezifische Anforderungen mit sich. Aufgrund dieser Einflüsse bilden sich soziale Netzwerke fach- und kontextspezifisch aus (Vortrag Anonyma B). Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Frage, welche Einflussfaktoren auf diese fachspezifischen Netzwerke wirken. Dabei kommen aus der Forschung bekannte Zusammenhänge von (sport)unterrichtlichen Sozialbeziehungen etwa mit der sportlichen Leistungsfähigkeit (Evans & Roberts, 1987), der Sympathie (Miethling & Krieger, 2004) oder der Motivation (Nelson & DeBacker, 2008) in Betracht.
Die vorliegende Analyse untersucht das Wahlverhalten von 205 Schüler:innen aus 10 Klassen der 6. Klassenstufe in den sportunterrichtlichen Kontexten des Aufwärmens, der Gruppenarbeit und des Sportspiels. Mit Hilfe regressionsanalytischer Verfahren für Netzwerkdaten können Einflussfaktoren auf die kontextuellen Netzwerke identifiziert werden, wobei weitere Netzwerkdaten (z.B. Sympathiebeziehungen, wahrgenommene Leistungsfähigkeit aus Peersicht) als auch attributbasierte Daten (z.B. Geschlecht, Selbstkonzept) als Prädiktorvariablen in die Modelle einbezogen werden.
Die Ergebnisse zeigen die Wichtigkeit der Sympathiebeziehungen, der wahrgenommenen Motivation und Leistungsfähigkeit in kognitiv-instrumentell geprägten Kontexten, während das Geschlecht und die Sportnote eine untergeordnete Rolle spielen.

Literatur
Evans, J., & Roberts, G. C. (1987). Physical Competence and the Development of Children’s Peer Relations. Quest, 39 (1), 23–35.
Miethling, W.-D., & Krieger, C. (2004). Schüler im Sportunterricht: Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS). Schorndorf: Hofmann.
Nelson, R.M. & DeBacker, T.K. (2008). Achievement motivation in adolescents: The role of peer climate and best friends. Journal of Experimental Education, 76 (2), 170-189.
Zander, L., Kreutzmann, M. & Hannover, B. (2017). Peerbeziehungen im Klassenzimmer. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20, 353-386.

Hauptautor

Präsentationsmaterialien