16-18 June 2022
Münster
Europe/Berlin timezone

Digitale Gesundheitskompetenzen im Fokus der neuen Realität des Sportunterrichts

17 Jun 2022, 12:30
1h 30m
Ballsporthalle

Ballsporthalle

4| Poster Postersession

Speakers

Hannes Baumann (Universität Hamburg) Charlotte Meixner (Universität Hamburg) Prof. Bettina Wollesen (Universität Hamburg)

Description

Das durch die Corona-Pandemie resultierende Homeschooling benötigte die Entwicklung innovativer digitaler Lehr-Lernkonzepte bei gleichzeitig mangelnder digitaler Infrastruktur und fehlenden digitalen Kompetenzen der Lehrenden und Lernenden (Dadacynski et al., 2020). Die Situation erforderte neben Veränderungen der Lehr-Lern-Prozesse auch die Vermittlung digitaler Gesundheitskompetenzen im Sportunterricht. Das Ziel dieser Studie besteht deshalb darin, die Voraussetzungen für die Vermittlung digitaler Gesundheitskompetenzen im Sportunterricht zu evaluieren, sowie unterschiedliche methodisch-didaktische Herangehensweisen zu diskutieren.

Der explorativ sequentielle Mixed-Method-Ansatz im Schulsetting integrierte ein Online-Survey mit N=118 Lehrenden der Fächer Biologie und Sport sowie sechs virtuelle Fokusgruppeninterviews mit Lehrenden und Lernenden aus verschiedenen Jahrgangstufen (N= 34). Zur Erfassung der digitalen Gesundheitskompetenz wurde der eHLQ Fragebogen nach Kayser et al. (2018) genutzt. Die qualitative Analyse erfolgte durch inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) mit MAXQDA 2020. Die quantitative Auswertung erfolgte mit IBM SPSS Statistics 28.

Die Ergebnisse zeigen fehlende digitale Kenntnisse und digitale Infrastruktur, wobei sowohl Lehrende als auch Lernende auf den eigenen Bedarf an Entwicklung digitaler Gesundheitskompetenzen hinwiesen. Sportlehrkräfte wiesen im Vergleich zu Lehrenden anderer Unterrichtsfächer eine geringere digitale Gesundheitskompetenz auf (F(2,99)=4,07, p=,020, Eta2=,107).

Sportlehrkräfte sehen sich vermehrt mit Veränderungen im Lehr-Lern-Prozess konfrontiert, der digitale Gesundheitskompetenzen erfordert. Es zeigt sich, dass der pandemiebedingte Lockdown das System Schule und besonders den Sportunterricht an seine Grenzen geführt hat und dadurch Entwicklungspotentiale in den infrastrukturellen Voraussetzungen der Schulen, sowie den Kompetenzen der Lehrenden und Lernenden offenbarte. Durch die Notsituation entwickelten sich in kurzer Zeit eine Vielzahl an wegweisenden methodisch-didaktischen Herangehensweisen, die bisher lediglich praxiserprobt, aber nicht theoriebasiert sind. Durch die gezielte Förderung digitaler Gesundheitkompetenzen in Vorbereitungsdienst und Studium könnte ein Wissenstransfer gelingen und Sportlehrkräfte für erneute Distanzunterrichtsituationen handlungsfähig machen.

Literatur
Dadaczynski, K. et al. (2020). Digitale Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen: Eine mehrperspektivische Betrachtung aus Sicht von Schüler:innen, Lehrkräften und Schulleitungen weiterführender Schulen in Hessen.
Kayser, L. et al. (2018). A Multidimensional Tool Based on the eHealth Literacy Framework: Development and Initial Validity Testing of the eHealth Literacy Questionnaire. Journal of Medical Internet Research, 20(2), e36.

Primary authors

Hannes Baumann (Universität Hamburg) Charlotte Meixner (Universität Hamburg) Prof. Bettina Wollesen (Universität Hamburg)

Presentation Materials