Lieber Veranstalterin, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

„Wer von Ihnen würde sich filmen lassen?“ – Eine Untersuchung zum Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lerneinheit „Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion“

16.06.2022, 16:40
20m
Ho 62.16

Ho 62.16

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 1.3

Sprecher

Silke Haas (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) Caroline Burgwald (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)

Beschreibung

Die Basis für den angebotenen Beitrag stellt eine quantitativ und qualitativ evaluierte digitale Lerneinheit dar, die auf die reflexive Auseinandersetzung von Lehramtsstudierenden mit Teilhabe bzw. Teilhabebarrieren im Kontext der Fächer Sport, Englisch, Naturwissenschaften, Mathematik, Geographie, Deutsch und Sport abzielt (Adl-Amini et al., 2020). Darin werden Studierende angeleitet, videografierten Unterricht in Bezug auf Teilhabebarrieren sowie Strategien ihrer Überwindung fächerübergreifend zu analysieren und zu beurteilen. Anknüpfend an das Tagungsthema wird im vorliegenden Beitrag der Frage nach der Möglichkeit und den damit verbundenen Barrieren des (Wissens-)transfers der Lerneinheit in weitere Lehrkräftebildungsphasen nachgegangen. Bereits existierende Forschungsbefunde zur affektiven Wirkung von Analysen fremder Unterrichtsvideos auf angehende und praktizierende Lehrkräfte (z.B. Kleinknecht & Schneider 2013) zeigen, dass die Bewertungen von videografiertem Unterricht sowie die Konfrontation mit kritischen Formen von Unterricht u.a. bei erfahrenen Lehrkräften Unsicherheiten bzw. Irritationen erzeugen könnten (vgl. Trautmann & Sacher 2010). Die Studie zielt daher auf die Untersuchung möglicher Bedenken von Lehrpersonen bei der Bearbeitung authentischer (evtl. krisenhafter) Unterrichtsvideos. In der formativen Evaluation werden die bereits erprobten Instrumente zur Beurteilung der Lerneinheit mit leitfadengestützten Interviews praktizierender Lehrkräfte angereichert. Dadurch sollen Erkenntnisse hinsichtlich a) möglicher phasen- und/oder fachspezifischer Adaptionen der Lerneinheit zu den eingesetzten Videos gewonnen werden und b) die Ergebnisse trianguliert werden. Im Beitrag sollen erste Ergebnisse präsentiert werden. Aus der Studie gewonnene Erkenntnisse könnten Rückschlüsse zu den Herausforderungen bezüglich der Transfermöglichkeiten bzw. -grenzen innerhalb einer videobasierten Lehrkräftebildung zulassen und adressieren insofern die Qualität von Disseminationsaktivitäten wie Lehrkräftefortbildungen – auch hinsichtlich der Fächerspezifität.

Literatur
Adl-Amini, K., Burgwald, C., Haas, S., Beck, M., Chihab, L., Fetzer, M., Lorenzen, M., Niesen, H., Sührig, L. & Hardy, I. (2020). Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion. Entwicklung und Evaluation einer digitalen Lerneinheit zur Inklusion als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer:innenbildung, 2(2), 108-133. DOI: [https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.06][1]
Kleinknecht, M. & Schneider, J. (2013). What do teachers think and feel when analyzing videos of themselves and other teachers teaching? Teaching and Teacher Education 33, 13-23.
Trautmann, M. & Sacher, J. (2010). Videofeedback als Instrument zur Unterrichtsentwicklung – Begründungen, Konzepte, offene Fragen. In M. Trautmann & J. Sacher (Hg.). Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback. Besser kommunizieren lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 11-24.

Hauptautoren

Silke Haas (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) Caroline Burgwald (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)

Präsentationsmaterialien