Lieber Veranstalterin, bitte denken Sie aus Gründen des Datenschutzes daran, dass die von Ihnen für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr benötigten Teilnehmerlisten, sonstige Dokumente etc. gelöscht werden müssen. Vielen Dank.

16.–18. Juni 2022
Münster
Europe/Berlin Zeitzone

Theorie- und Praxisanteile im Sportunterricht – in Präsenz und auf Distanz

16.06.2022, 16:20
20m
S4

S4

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 1.2

Sprecher

Anne-Christin Roth (Pädagogische Hochschule Freiburg) Lara Stamm (Universität Duisburg Essen)

Beschreibung

Einleitung
‚Theorie‘ ist im alltäglichen Sportunterricht ebenso wie auch im sportpädagogischen Diskurs ohnehin ein kontrovers diskutiertes Thema. Bereits für die Sekundarstufe I als Teil des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrags, aber spätestens für die Sekundarstufe II als Grundstein für die Abiturfähigkeit (vgl. Kurz & Schulz, 2010) werden Theorieanteile auch für das Fach Sport eingefordert. In einer von Streben nach körperlicher Aktivität geprägten Unterrichtspraxis spielen sie jedoch vielfach eine untergeordnete Rolle. Insbesondere m Rahmen der Schulschließungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und dem daraus resultierenden Distanzunterricht stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis im Fach aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen. Im Vortrag werden anhand erster empirischer Einblicke mögliche Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Theorie- und Praxisanteilen im Sportunterricht im Vergleich zwischen Präsenz- und Distanzunterricht aus der Sicht von Sportlehrkräften vorgestellt und aus professionstheoretischer Perspektive diskutiert.

Methode
Die Datengrundlage des Vortrags bildet eine explorative Interviewstudie, in der Sportlehrkräfte (n = 66) aus der Primarstufe und den Sekundarstufen I und II in NRW im Mai und Juni 2021 zur Bedeutsamkeit von Praxis- und Theorieanteilen im Präsenzsportunterricht sowie im Sportunterricht auf Distanz befragt wurden. In einem ersten Auswertungsschritt werden im Vortrag ausgewählte Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Auswertung nach Gläser und Laudel (2010) vorgestellt. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Praxis und Theorie sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht aus Sicht der Sportlehrkräfte anhand erster Einzelfallanalysen mittels dokumentarischer Methode (vgl. Bohnsack, 2021) rekonstruiert.

Ergebnisse und Diskussion
Die inhaltsanalytische Auswertung identifiziert Faktoren wie z.B. die bildungspolitischen, organisatorischen und medialen Rahmenvorgaben als Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Theorie- und Praxisphasen im Sportunterricht auf Distanz. Für den Sportunterricht in Präsenz erscheinen die individuellen Denk- und Wahrnehmungsmuster der Lehrkräfte hinsichtlich der Bedeutung von insbesondere Theoriephasen im Fach Sport als deutlich relevanter. Diese bilden das zentrale Erkenntnissinteresse des zweiten rekonstruktiven Auswertungsschrittes, bei dem das implizite Wissen der Sportlehrkräfte zum Thema interessiert. Abschließend wird entsprechend des Tagungsthemas die Frage nach einem möglichen Transfer des Studienergebnisse diskutiert.

Literatur
Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. (10. Auflage). utb.
Gläser, J. & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (Lehrbuch, 4. Auflage). VS Verlag.
Kurz, D. & Schulz, N. (Hrsg.). (2010). Sport im Abitur. Ein Schulfach auf dem Prüfstand (Edition Schulsport, Bd. 13). Meyer & Meyer.

Hauptautoren

Anne-Christin Roth (Pädagogische Hochschule Freiburg) Lara Stamm (Universität Duisburg Essen)

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.